Luftkeimmessung

Zur Sanierungskontrolle und bei Schimmelverdacht

Häufig erhalten wir Anfragen von Bausachverständigen, Produktionsbetrieben oder Privatpersonen zur Durchführung von Luftkeimmessungen. Zum einen möchte man sicher sein, dass die Sanierungsmaßnahmen erfolgreich durchgeführt wurden und keine Gefahr von Keimen bzw. Schimmelbefall in den eigenen vier Wänden besteht. Zum anderen fragt man nach Luftkeimmessungen, weil man vermutet, dass sich Keime unsichtbar auf Gegenständen und in Ecken und Nischen eingenistet haben. Bei sichtbarem Keimbefall oder Schimmelpilzbefall ist es nicht schwer zu erkennen, dass hier eine Gefahr lauert. Doch wie können unsichtbare Keime, Schimmelsporen Bakterien etc, erkannt und bekämpft werden? Die Methode der Luftkeimmessung bietet eine hervorragende Möglichkeit, das Ausmaß des Schadens festzustellen und entsprechend zu handeln.

MGN-Pura - Luftkeimmessung zur Sanierungskontrolle und bei Schimmelverdacht

Wie funktioniert die Luftkeimmessung?

Bei der Ausführung der Maßnahme entnimmt ein MGN-PURA-Fachmann mit einem Luftkeimsammler im Impaktionsverfahren Luftkeimproben in den Räumen, bei denen ein Schimmelpilzverdacht besteht. Dabei wird durch den Luftkeimsammelkopf des Luftkeimsammlers eine vordefinierte Luftmenge auf ein Nährmedium geleitet, auf dem die in der Luft enthaltenen Schimmelsporen in gleichmäßiger Verteilung anhaften. Für jede Messung werden in der Regel drei unterschiedlich große Nährmedien benutzt, um so möglichst vielen verschiedenen Schimmelpilzspezies, Bakterien und andere Keime ein entsprechendes Nährmedium zu bieten. Um einen aktuellen Vergleichswert über den natürlichen Schimmelpilzsporengehalt zu erhalten, wird dieser Vorgang draußen an der frischen Luft wiederholt.

MGN-Pura - Luftkeimmessung zur Sanierungskontrolle und bei Schimmelverdacht
MGN-Pura - Luftkeimmessung zur Sanierungskontrolle und bei Schimmelverdacht

Die Nährböden werden dann ins mikrobiologische Labor geschickt, wo sie üblicherweise 8 bis 10 Tage in einem Brutschrank gelagert werden. Schon nach wenigen Tagen bilden sich die ersten Schimmelpilzkolonien auf den Nährböden. Das Schimmelpilzwachstum wird regelmäßig überwacht, um den optimalen Zeitpunkt für die Untersuchung nicht zu verpassen. Während der Auswertung zählt man die Anzahl der koloniebildenden Einheiten (KBE) nach Gattungen und sofern möglich, nach Arten getrennt. Mit dieser Methode können viele Schimmelpilze bis auf Artniveau genau bestimmt werden.

Durch die Gegenüberstellung mit der Außenluftmessung kann ermittelt werden, inwieweit eine gegenüber den natürlichen Vorkommen höhere oder geringere Keimbelastung besteht oder eventuell andere Schimmelpilzarten in der Raumluft vorhanden sind als in der Außenluft. Darüber hinaus kann über die Gattung festgestellt werden, auf welche Weise es sich bei einer gefundenen erhöhten Sporenbelastung in der Raumluft um Schimmelpilzarten handelt, die gewöhnlich auf einen Feuchtigkeitsschaden zurückzuführen sind oder jene, die als besonders gesundheitsschädlich gelten.

Anschließend erhalten Sie von uns eine Auswertung und eine Aussage darüber, welche Bedeutung die Werte für Sie haben und welche Maßnahmen bei Bedarf getroffen werden sollten.

MGN-Pura - Luftkeimmessung zur Sanierungskontrolle und bei Schimmelverdacht

Ob bei Schimmelverdacht oder zur Sanierungskontrolle, wir übernehmen für Sie die Aufgabe der Luftkeimmessung und sorgen dafür, dass Sie mit dem ungebetenen Gast in Ihren vier Wänden nicht allein gelassen werden!

magic-wandcrosschevron-downmenu-circle